Warum Printanzeigen auch 2025 unverzichtbar bleiben
Printanzeigen? Im digitalen Zeitalter?
Überraschung: Ja, mehr denn je!
Denn Printanzeigen im Recruiting erreichen Zielgruppen, die online oft unsichtbar bleiben – sei es durch Fachzeitschriften für hoch spezialisierte Fachkräfte, Anzeigenblätter für regionale Talente oder Schulplaner für Azubis.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum Printmedien ein unverzichtbarer Bestandteil einer durchdachten Recruiting-Strategie sind. Lernen Sie, welche Zielgruppen Sie gezielt ansprechen können, welche Vorteile Print gegenüber Online hat und wie Sie mit der richtigen Kombination beider Kanäle Ihre offenen Stellen schneller und effizienter besetzen.
Lesen Sie weiter, und entdecken Sie, warum Printmedien im Recruiting nicht von gestern, sondern genau richtig für heute sind!
- Printmedien: Unterschätzt, aber wirkungsvoll Warum Printmedien auch im digitalen Zeitalter überzeugen
Ja, die Reichweite von Print ist geschrumpft.Aber: Gedruckte Inhalte strahlen Glaubwürdigkeit aus und bleiben im Gedächtnis. Dazu kommt die Qualität des Umfelds: Hochwertiger Journalismus sorgt dafür, dass Ihre Botschaft in einem seriösen Kontext wahrgenommen wird. Die Leser*innen? Hoch spezialisiert, aufmerksam und perfekt erreichbar. Genau die Menschen, die Sie erreichen wollen.
1:1 vs. 1:n-Kommunikation – Print schafft Reichweite
Online-Stellenanzeigen sprechen aktive Jobsuchende an. Mit Keywords suchen sie gezielt nach der passenden Anzeige. Sie funktionieren im 1:1-Modus: Bewerber*innen suchen aktiv nach Jobs.Aber was ist mit passiven Talenten oder Quereinsteiger*innen? Und wie erreichen Sie „Influencer*innen“ – die Menschen, die Tipps weitergeben, ohne selbst zu suchen? Hier kommt Print ins Spiel: Eine einzige Anzeige erreicht viele Personen gleichzeitig. Print spricht im 1:n-Prinzip auch passive Talente an. Das gilt besonders für Fachpublikationen, die direkt im beruflichen Alltag Ihrer Zielgruppe gelesen werden.
Der perfekte Mix machts
Während Online-Kampagnen bei aktiven Bewerber*innen glänzen, erreichen Printanzeigen im Recruiting die Quereinsteiger*innen und die, die noch gar nicht wissen, dass sie wechseln wollen. Beispiel: Im Vertrieb zählt Persönlichkeit oft mehr als der Ausbildungshintergrund. Eine gut platzierte Printanzeige erreicht hier potenzielle Quereinsteiger*innen, die online nicht nach dieser Position gesucht hätten. - High-Potentials erreichen
Printanzeigen sind ideal, um hochspezialisierte Talente anzusprechen, die meist nicht aktiv suchen. Warum? Diese Talente schätzen die hochwertigen Inhalte und nutzen Fachpublikationen bewusst. Außerdem: Diese Fachpublikationen werden oft von Arbeitgebern abonniert und bewusst in den Abteilungen ausgelegt oder in Umlauf gegeben. Perfekt, um hoch spezialisierte Talente direkt anzusprechen.
Fachzeitschriften mit einer Stellenanzeige,
ideal für hochspezialisierte Zielgruppen im Recruiting.
Beispiel: Fachärzt*innen für Endovaskulärchirurgie lesen Publikationen wie die des Thieme-Verlags. Während einer Pause oder zwischen zwei OPs wird Ihre Anzeige wahrgenommen – gezielt platziert, ohne Streuverluste.
Azubi-Recruiting: Sekundärzielgruppen aktivieren
Schüler*innen selbst sind schwer zu erreichen. Die wichtigen Zielgruppen sind hier ihre Eltern, Lehrer*innen oder Trainer*innen, die Schüler*innen bei ihrer Berufswahl beeinflussen. Studien zeigen, dass rund 90 % der Bewerbungen im Azubi-Recruiting auf Printanzeigen zurückzuführen sind – oft initiiert durch diese „Influencer*innen“.
Auch Schüler*innen erreichen wir mit Print-Medien: Der FuturePlanner, einem kostenlosen Schulplaner mit Stellenanzeigen für Azubis
Auch Schüler*innen lesen Print
Oft wird angenommen, Schüler*innen seien nur über Social Media erreichbar. Doch Printprodukte wie der „FuturePlanner“ – um mal nur eines zu nennen – beweisen das Gegenteil: Dieser kostenlose Schulplaner wird zum Schuljahresbeginn in den Klassenzimmern verteilt und dient Schüler*innen als tägliches Werkzeug. Anzeigen werden bewusst wahrgenommen – oft sogar gemeinsam mit Eltern oder Lehrkräften diskutiert.
Lokale Reichweite für weniger mobile Zielgruppen
Ein Produktionshelfer oder eine Erzieherin pendelt selten 50 km zur Arbeit – die Kosten wären einfach zu hoch. Berufe mit lokaler Relevanz profitieren daher enorm von regionalen Wochen- und Anzeigenblättern. Regional verteilte kostenlose Anzeigenblätter oder Wochenblätter sind hier unschlagbar: Ihre Anzeigen erreichen gezielt Menschen in der Region.
Lokale Wochenblätter mit Stellenanzeigen, perfekt für weniger mobile Zielgruppen.
Große Teams aufbauen
Ob ein neues Werk, eine Abteilung oder ein kompletter Standort – große Projekte erfordern viele qualifizierte Hände. Printmedien sind hier unschlagbar: Sie helfen, Aufmerksamkeit zu erzeugen, das Vertrauen der Community zu gewinnen und kurzfristig eine starke Belegschaft aufzubauen.
Ob Printanzeigen in diesem Fall aber allein ausreichen oder besser als Teil einer Kommunikationsstrategie genutzt werden, hängt von der gesuchten Zielgruppe ab.
team-recruiting-stellenanzeige
Rolls-Royce Power Systems rekrutiert Elektrotechnikerinnen und Automatisierungsspezialistinnen,
um den Wandel zu klimafreundlicheren Energielösungen voranzutreiben.
Ein Beispiel für erfolgreiches Team-Recruiting im Wandel bietet Rolls-Royce Power Systems. Mit dem Ziel der Dekarbonisierung hat das Unternehmen seinen Fokus von klassischen Maschinenbau-Ingenieur*innen auf neue Profile wie Elektrotechniker*innen und Automatisierungstechniker*innen gelegt. Durch strategische Printanzeigen in Fachmagazinen und zielgerichtete Kommunikation wurden hochqualifizierte Talente für den nachhaltigen Umbau der Antriebs- und Energiesysteme gewonnen.
- Wann Printanzeigen die bessere Wahl sind Printanzeigen sind keine Allzwecklösung. Bei Fach- und Führungskräften beispielsweise sind die Erfolgschancen gering, wenn Online-Stellenanzeigen nicht greifen. Warum? Weil diese Zielgruppen meist nicht in Printmedien nach Jobs suchen. Stattdessen lohnt es sich, Social-Media-Kampagnen zu nutzen, um passive Kandidat*innen gezielt anzusprechen.
Wann funktioniert Print also?
- Bei Azubi-Recruiting, um Multiplikator*innen zu aktivieren.
- Für hoch spezialisierte Fachkräfte, die Fachpublikationen nutzen.
- Bei regionaler Relevanz, wenn Zielgruppen weniger mobil sind.
- Für Massen-Recruiting, um neue Standorte oder Abteilungen aufzubauen.
oder Online? Die richtige Entscheidung treffen
Argument: Print ist zu teuer? Falsch gedacht!
„Print ist doch teuer!“ – dieses Argument hält nicht stand. Printanzeigen können präzise geplant und gemessen werden: Verkaufszahlen, Zielgruppenanalyse und TKP (Tausender-Kontaktpreis) liefern harte Fakten zur Effizienz.
Unsere Mission: Ihr Erfolg
Als erfahrene Agentur helfen wir Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Passt Print überhaupt als Kanal für Ihr Vorhaben? Welche Medien eignen sich? Wie hoch ist die tatsächliche Verkaufsauflage, die Reichweite? Welche Kosten entstehen pro Kontakt? Mit diesen Fragen im Blick entwickeln wir eine Recruiting-Strategie, die funktioniert.
Entscheidende Fragen:
- Passt das Medium zur Zielgruppe?
- Wie hoch ist die tatsächliche Verkaufsauflage?
- Welche Kosten entstehen pro Kontakt?
Mit einer fundierten Mediaplanung helfen wir Ihnen, Streuverluste zu vermeiden und Ihr Budget effizient einzusetzen. Unsere Expertise sorgt dafür, dass Print- und Online-Maßnahmen perfekt ineinandergreifen.
Tipps
- Nutzen Sie Printanzeigen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Interesse zu wecken, und leiten Sie die Leser*innen auf Ihre Online-Plattformen weiter.
- Verwenden Sie QR-Codes oder spezielle URLs in Ihren Printanzeigen, um die Effektivität zu messen und den Übergang von Print zu Online zu erleichtern.
- Synchronisieren Sie Ihre Botschaften und Designs über beide Kanäle hinweg, um eine konsistente Markenpräsenz zu gewährleisten.
Fazit: Printanzeigen im Recruiting – ein smarter Move
Printanzeigen sind mehr als eine Alternative – sie sind eine clevere Ergänzung im Recruiting-Mix. Ob passive Talente, Quereinsteiger*innen oder Schüler*innen: Mit der richtigen Strategie wird Ihre Botschaft genau dort ankommen, wo sie gebraucht wird. Nutzen Sie die Kraft von Print und Online, um Ihre Kampagnen auf das nächste Level zu bringen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wir helfen Ihnen, Print und Online perfekt zu kombinieren und Ihre Zielgruppen treffsicher zu erreichen. Kontaktieren Sie uns – wir entwickeln die perfekte Lösung für Ihr Recruiting!